Die Lager und GedenkstättenAuschwitz (poln. Oswiecim) Auschwitz I, Stammlager, bei der Stadt Auschwitz, ca. 60 km westlich von Krakau, Oberschlesien, Polen: Konzentrations- und Vernichtungslager (mit den Lagern Auschwitz II/Birkenau und Auschwitz III/Buna Monowitz und 45 Nebenlager). Lager für aus politischen Gründen Verfolgte (Politische) und Juden; medizinische Experimente (u.a. Behandlung künstlich beigebrachter Verbrennungen zweiten und dritten Grades, Experimente mit Kleinwüchsigen und Zwillingen durch den Arzt Josef Mengele); errichtet auf Befehl Himmlers vom 27. April 1940, erste Häftlingstransporte ins Lager ab Juni 1940. ![]() Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz, Stacheldraht Abbau der Krematorien ab Oktober 1944; es wurde versucht, Spuren des Mordens zu beseitigen oder zu verbergen. Rückzug der Deutschen, als die Rote Armee Mitte Januar 1945 eine Offensive in Richtung Krakau und Auschwitz begann ca. 58.000 Häftlinge wurden aus den verschiedenen Lagern von Auschwitz auf Todesmärsche getrieben, die meisten während der Märsche umgebracht. Befreiung des Lagers durch die Rote Armee am 27. Januar 1945, einige tausend Gefangene konnten gerettet werden. Birkenau (Auschwitz II), etwa 3 km vom
Stammlager Auschwitz I, Oberschlesien, Polen: Vernichtungslager. Auschwitz-Birkenau: Luftaufnahmen 1944 1945
www.auschwitz.org.pl Tel. 0048-381-32022/32077. Geöffnet vom 15. Dezember - 28. Februar 8-15 Uhr, 1. 30. März sowie 1. November - 14. Dezember 8-16 Uhr, 1. - 30. April und 1. - 31. Oktober 8-17 Uhr, 1. - 31. Mai und 1. - 30. September 8-18 Uhr, 1. Juni - 31. August 8-19 Uhr. haGalil onLine 12-08-2005 |