
Quelle:
Le mémorial des enfants juif déportés de France,
par Serge Klarsfeld, additif N° 3, 4.
 |
Max et
Henri Goldberg habitaient à Paris dans le 11e arrondissment. Tous deux
étaient nés à Paris. Henri avait 11 ans, Max allait avoir 8 ans. Tous deux
et la mère Rywka ont été déportés par le convoi n° 21 du 19 août 1942.
Max und Henri Goldberg lebten in Paris, ihrem Geburtsort. Henri war 11, Max
wurde beinahe 8 Jahre alt, als sie mit ihrer Mutter Rywka am 19. August
1942 deportiert wurden.
Gedenken an die Deportierten:
Deutschen Reisenden
nicht zumutbar
Der Unternehmensvorstand
der Bahn AG weigert sich auf den deutschen Reisebahnhöfen Fotos und
Dokumente der etwa 11.000 Kinder zu zeigen, die
zwischen 1942 und 1944 über das Schienennetz
der Deutschen Reichsbahn aus Frankreich nach Auschwitz deportiert
wurden.
Auf französischen Bahnhöfen hat die Ausstellung längst ihren Platz gefunden.
Unter den von Paris nach Auschwitz Deportierten befinden sich auch über 500
deutsche und mehr als 100 österreichische Kinder...
hagalil.com 07-07-2005
|