[Zeitzeugen] [Gedenken] [Geschichte und Diskurs] [Erinnerung] [Nationalsozialismus] [Entschädigung] [Webausstellungen] [Suchformulare] [Literatur]
schoah.org

Wir versuchen auf diesen Seiten alle Dienste kostenlos anzubieten und sind somit auf Unterstützung angewiesen, denn leider wird haGalil im Rahmen der Bundesmittel zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Antisemitismus, trotz mehrfacher leitlinien-konformer und fristgerechter Antragstellung, in keiner Weise unterstützt. Wir müssen Sie deshalb bitten, haGalil auch weiterhin mit Ihrer ganz persönlichen Spende zu unterstützen. Schon zwanzig Euro helfen, haGalil zu erhalten; wenn's zweihundert sind, finanzieren Sie die Information für weitere Leser gleich mit.

haGalil e.V., Münchner Bank BLZ 701 900 00, Konto Nr. 872 091.
Sie finden weitere Angaben zu Überweisungen aus dem Ausland, zu Lastschriftverfahren, Spendenquittungen etc. auf den Seiten des haGalil e.V..

 

Entrance haGalil
Search haGalil
Jahaduth: Jüdische Religion
Jüd. Kalender
Forum Judaicum
Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

Daten zum
Todesmarsch Schwarzheide – Theresienstadt 1945

Zusammengestellt von René Senenko, Stand: Februar 2007
Gruppe Grenzlos, www.Grenzlos.info

● Ausgangsort: Außenlager Schwarzheide des KZ Sachsenhausen - 50 km nördlich von Dresden an der Autobahn Dresden-Berlin gelegen.
Häftlinge arbeiteten (neben Kriegsgefangenen und Ostarbeitern) für die BRABAG, die Braunkohlen- und Benzin AG (heute BASF), welche für die Rüstung synthetisches Benzin, Parafin, Briketts u.a. produzierte. Nach der Bombardierung der Brabag durch die Alliierten wurden zur Wiederherstellung des Werks Häftlinge angefordert. 1000 Häftlinge kamen am 3.7.1944 aus dem KZ Auschwitz an und wurden in 10 Baracken untergebracht.

● am 23.3.45 Transport von 300 Häftlingen von Schwarzheide über Ruhland ins Vernichtungslager Bergen-Belsen (kein Bezug zum hier genannten Todesmarsch)

● von den einst 1000 Häftlingen hatten bis zu Beginn der Evakuierung des Lagers im April 1945 mehr als 600 überlebt. Sie wurden vom 18. April bis zur Nacht vom 7./ 8. Mai 1945 auf den Todesmarsch geschickt. 325 von ihnen haben die Freiheit erlebt. Ein Großteil der 1000 Häftlinge waren Tschechoslowaken jüdischer Herkunft; ihr Leidensweg war stets der gleiche: Nach der Besetzung der ČSR durch Hitler Deportation nach Theresienstadt, von dort nach Auschwitz; von dort Rückruf als Arbeitskräfte nach Schwarzheide (AL des KZ Sachsenhausen)

● Stationen der Todeskolonne (G = heutige Gedenktafel/n bzw. Gedenkstätte/n zum beschriebenen Todesmarsch):
Deutschland: Schwarzheide (2x G), Ruhland, Bernsdorf, Schwepnitz, Kamenz (G), Bischofswerda (G), Oberottendorf/ Berthelsdorf (G), Neustadt/Sachsen (G), Langburkersdorf (G), Abzweig Rugiswalde (G), Sebnitz (G), Hertigswalde (G), Saupsdorf (5x G) und Hinterhermsdorf (3x G)
Tschechien (damals Sudetengau): Khaatal (2x G), Kreibitz/ Chřibská (G), Warnsdorf/ Varnsdorf (G)
Am 5.5.1945 in Varnsdorf Trennung der Kolonne in "arische" und "nichtarische" Häftlinge. Erstere gelangten zu Fuß über Haida/ Nový Bor bis Langenau/ Skalice in die Freiheit, während die jüdischen Häftlinge in Kohlewaggons über Böhmisch Leipa/ Česká Lípa (G) nach Leitmeritz/ Litomĕřice gebracht wurden, wo am 8.5. die Wachmannschaft floh und die Häftlinge noch am 8.5. das befreite Theresienstadt erreichten.

Nach 1945:
● Errichtung von Gedenktafeln und –stätten seit 1946 auf dem Gebiet der ČSR bzw. ČSSR im Khaatal/ Kyjovské údolí, in Chřibská, Varnsdorf und Česká Lípa


● In der DDR Erforschung dieses Todesmarschs seit den 70er Jahren durch die AG Junge Historiker unter Ltg. von Dr. Heinz Senenko (2005 verstorben); Errichtung von Gedenktafeln für die Todesmarschopfer in den 80er Jahren

● im Juli 2005 Unterschutzstellung der auf sächsischem Territorium befindlichen "Gedenkmonumente zum Todesmarsch" in ihrer Gesamtheit durch das Landesamt für Denkmalschutz gemäß § 2 Sächsisches Denkmalschutzgesetz (SächsDSchG). Diese Denkmalschutzmaßnahme betrifft 16 Tafeln und Stelen zum beschriebenen Todesmarsch auf sächsischem Gebiet, davon 14 allein in und um Sebnitz. Über Sachsen hinaus gibt es Tafeln in Schwarzheide (Land Brandenburg) und auf dem Gebiet der Tschechischen Republik. Insgesamt zählt die Todesmarsch-Strecke vom Ausgangspunkt in Schwarzheide bis Česká Lípa (Böhmisch Leipa) heute 22 Steine und Gedenkstätten.

Literatur (chronologisch nach Erscheinungsjahr):

Kantor, Alfred: Das Buch des Alfred Kantor. Wien, München 1972. Das englischsprachige Orig. erschien 1971 in New York. Alfred Kantor (1923-2003), jüd. Tscheche aus Prag war Häftling des oben skizzierten Todesmarschs und fertigte nach dem Krieg auf 127 Blättern ausdrucksstarke, kommentierte Zeichnungen (meist beidseitig) zu seinem Leidensweg von Auschwitz (Dez.1941) bis zu seiner Befreiung (Mai 1945) an. Zahlreiche Nachauflagen; antiquarisch über Internet leicht erhältlich.

Senenko, Heinz u.a.: Dem Schweigen entrissen, Konferenzbericht [der AG-Mitglieder über ihre Forschungsresultate zum Todesmarsch], Sebnitz 1980, 42 S, ill. - vergriffen

Senenko, Heinz u.a.: Laßt die Glut nicht verlöschen. Sebnitz 1984, 54 S., ill. - Biografische Berichte der AG-Mitglieder über einzelne Überlebende; mit Chronologie des Marschs. Vergriffen

Pulda, Heinz: Das Außenlager Schwarzheide des KZ Sachsenhausen. Schwarzheide 1984, 28 S., ill. – vergriffen

Stránský, Pavel: Als Boten der Opfer. Prag 2002, S. 84, ill. Darin das Kapitel "Erinnerunen an den Todesmarsch" (S. 43ff) – nur beim Autor erhältlich

Näser, Ute & Dietmar: Dokumentation des Lehrpfads 'Dem Schweigen entrissen'. Gedenkstätten, Tafeln, Grabstätten der Todeskolonne von Schwarzheide nach Theresienstadt. Rugiswalde 2005, 34 S., ill. – Fotodokumentation der Todesmarsch-Gedenktafeln, erhältlich für 3 € bei der Gruppe Grenzlos

Kral, Friedrich (Bedřich): Hungermarsch. Prag 2005, 96 S., ill. – Tagebuchartige Nachkriegsaufzeichnung des deutschsprachig-jüdischen Tschechoslowaken und Schwarzheider Todesmarsch-Häftlings B. Kral für den Zeitraum August 1938 bis Mai 1945. Dieses Büchlein ist in Tschechisch, Englisch und Deutsch erschienen. Erhältlich für 3 € bei der Gruppe Grenzlos.

hagalil.com 12-02-2007

 

Jüdische Weisheit
Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2011 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved
haGalil onLine - Editorial