Wir versuchen auf diesen Seiten alle Dienste kostenlos anzubieten und
sind somit auf Unterstützung angewiesen, denn leider wird haGalil im
Rahmen der Bundesmittel zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und
Antisemitismus, trotz mehrfacher leitlinien-konformer und fristgerechter
Antragstellung, in keiner Weise unterstützt. Wir müssen Sie deshalb
bitten, haGalil auch weiterhin mit Ihrer ganz persönlichen Spende
zu unterstützen. Schon zwanzig Euro helfen, haGalil zu erhalten; wenn's
zweihundert sind, finanzieren Sie die Information für weitere Leser
gleich mit.
haGalil
e.V., Münchner Bank BLZ 701 900 00, Konto Nr. 872 091.
Sie finden
weitere
Angaben zu Überweisungen aus dem Ausland, zu
Lastschriftverfahren, Spendenquittungen etc. auf den Seiten des haGalil
e.V.. |
|
|
..."und ich will ihnen in meinem Hause und in meinen Mauern Denkmal und
Namen (= Jad vaSchem) geben, einen ewigen Namen, der nicht vergehen wird"...

Jesaja 56,5:
50 Jahre Jad Vashem:
Gegen das Vergessen
Jad Vashem, die Holocaustgedenkstätte zur Erinnerung an die Märtyrer
und Helden der Schoah wurde vor 50 Jahren gegründet. Die nationale
Gedenkstätte des Staates Israel wurde im Jahre 1953 durch einen Rechtsakt
des israelischen Parlaments gegründet und beauftragt das Gedenken an die von
den Nazis und ihren Kollaborateuren ermordeten Juden, an das Heldentums und
den Mut vieler Juden während des Holocausts und an die vernichteten
jüdischen Gemeinden wachzuhalten. Auch die Würdigung der "Gerechten aus den
Völkern der Welt", die oft unter Einsatz ihres Lebens versuchten jüdische
Menschen zu retten, ist Aufgabe von Jad vaSchem.
Heute umfasst die Gedenkstätte am Herzlberg zwei Hauptmuseen,
Ausstellungshallen, Außenanlagen, wie das "Tal der Gemeinden", eine
begehbares Steinlabyrinth, in dem auf großen Tafeln aller in Europa
zerstörter Gemeinden gedacht wird. In Jad vaSchem findet sich die weltweit
größte Sammlung von Informations- und Forschungsmaterial über den Holocaust.
Das neuste Projekt der Einrichtung ist die Schaffung einer Internetseite,
auf der die Namen von 5 Millionen Opfern der Schoah aufgelistet werden
sollen. Die Seite wird voraussichtlich im Frühjahr 2004 zugänglich sein, im
Herbst desselben Jahres steht die Eröffnung des neuen Historischen Museums
auf dem Programm. Letzten Sonntag wurde von Verteidigungsminister Schaul
Mofaz ein Fußgängerweg zwischen dem Herzlberg-Militärfriedhof und Jad Vashem
eröffnet zu Erinnerung des 60. Jahrestages des Aufstandes im Warschauer
Ghetto. Weitere Informationen zu Jad Vashem sind im Internet zu finden unter
http://www.yad-vashem.org.il.
hagalil.com 28-04-03
|
|
|
|
Die bei haGalil
onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten
Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen
Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw.
der Gesamtredaktion wieder.[Impressum]
Kontakt:
hagalil@hagalil.com
haGalil -
Postfach 900504 - D-81505 München
1995-2011 ©
haGalil onLine® bzw. den angeg.
Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved
 |
|
|