[Zeitzeugen] [Gedenken] [Geschichte und Diskurs] [Erinnerung] [Nationalsozialismus] [Entschädigung] [Webausstellungen] [Suchformulare] [Literatur]
schoah.org

Wir versuchen auf diesen Seiten alle Dienste kostenlos anzubieten und sind somit auf Unterstützung angewiesen, denn leider wird haGalil im Rahmen der Bundesmittel zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Antisemitismus, trotz mehrfacher leitlinien-konformer und fristgerechter Antragstellung, in keiner Weise unterstützt. Wir müssen Sie deshalb bitten, haGalil auch weiterhin mit Ihrer ganz persönlichen Spende zu unterstützen. Schon zwanzig Euro helfen, haGalil zu erhalten; wenn's zweihundert sind, finanzieren Sie die Information für weitere Leser gleich mit.

haGalil e.V., Münchner Bank BLZ 701 900 00, Konto Nr. 872 091.
Sie finden weitere Angaben zu Überweisungen aus dem Ausland, zu Lastschriftverfahren, Spendenquittungen etc. auf den Seiten des haGalil e.V..

 

Entrance haGalil
Search haGalil
Jahaduth: Jüdische Religion
Jüd. Kalender
Forum Judaicum
Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

Götzen

I. Teil

- - - Seite /3/ - - -

"Götzen" Teil I.

Inhalt:

- Quellenverzeichnis zum Teil I ---- 4 Seiten
- Teil I (Nummeriert von 1-220; aber durch a,b,c,d, usf. Einfügungen) Total 228 Seiten
(unterteilt in 20 Abschnitte.)

Achtung!
Bei der Quellenverzeichnisnummer /39/ fehlt die Dokumenten Nummer. Es handelt sich um den Wetzelschen-Handschrift-Entwurf. Darf ich Dr. Servatius bitten, diese No. In das Quellenverzeichnis unter /39/ einsetzen zu wollen.

Adolf Eichmann
6 – 9 – 61.

/4/

Götzen

Inhalt:

Worte für den Lektor
Leitspruch + Widmung

Vorwort - - - - - - - - - 8 Seiten.

Adolf Eichmann

Haifa, den 6 – 9 – 61

/5/ AE: 1

Beim Anlesen und Überfligen(sic) dieses Manuskriptes, muß ich feststellen, daß es mir zu leer und zu oberflächlich erscheint. Auch habe ich die Absicht, mich mit dem "Antisemitismus" näher auseinanderzusetzen. Hierzu aber benötige ich noch einiges Quellenstudium. Aus diesen Gründen weiß ich nicht, und habe ich nicht den Mut zu entscheiden, ob dieses so bleiben kann wie es ist und in einem zweiten Manuskript – gewissermaßen als Fortsetzung – das mir fehlend Erscheinende zu bringen, oder ob ich dieses Manuskript gelegentlich vervollständigen soll.

An Dr. Servatius m. d. B. um Kenntnisnahme und Beurteilung.

(Unterschriftskürzel) XI. 61.

P.S. Es ist eben doch nicht so leicht, als Gefangener ein Manuskript von sich zu geben, welches dann erst noch einer Zensur unterzogen wird; da fühlt man sich beim Schreiben nicht frei genug; dies muß man berücksichtigen. Wäre es nur eine "Lektorenzensur"; oder wäre ich zurück, dann würde es sicherlich für mich als Skribent einfacher sein.
Am liebsten wäre mir, ich könnte es ausführlicher u. freundlicher neufassen.

(Unterschriftskürzel)

- - - /6/ - - -

/The page numbered /19/ with Eichmann‘s instructions to the censor and instructions regarding the use of this manuscript, should, in my opinion, be here.

E. Friesel,10/1999/

- - - /7/ AE: (2) - - -

Meine persönliche Meinung zuvor:

Die Art meines "Schreibens" ist eher "süddeutsch-bajuvarisch" zu nennen. Sollte der Lektor aus diesem Raume stammen, ist es möglich, daß es für das Buch von Vorteil wäre. (Es möge lediglich ein Hinweis sein; meine Meinung ist nicht kompetent.)

Betr.: Vermerk für den Lektor:

Ich kann dieses Geschehen – so sehr ich mich anfangs auch bemühte es anders stilistisch zu formen – nicht anders wiedergeben, als in einem sachlich-nüchternen "Amtsstil". Heitere Sachen zu schildern, liegen mir mehr; aber selbst eine leichtere, beschwingtere Feder ist hier, die Natur der Sache respektierend, abwegig.

Wenn andere eine gewisse "Satzauflockerung" vornehmen wollen, bin ich damit einverstanden, denn es ist möglich, daß es dadurch leichter lesbar wird; doch ist es mir am liebsten, wenn es so bleiben kann.

Ich habe einfach darauf los geschrieben, so wie der Schreibstift es wollte; auf Interpunktionen und Absatzbildung nicht sonderlich geachtet. Solange der Sinn nicht verändert wird, bin ich mit textlicher Umgestaltung einverstanden. Auch Streichungen können vorgenommen werden; keinesfalls aber Hinzufügungen. z.B. das Vorwort könnte gestrichen werden.

Der Teil I behandelt Schwerpunkte im seinerzeitigen Geschehen im Altreich + Österreich + Böhmen Mähren + Generalgouvernement, verbunden damit, die Stellung des Befehlsempfängers im Durcheinander mit seiner Innenschau.

Der Teil II befaßt sich mit den Reparationsangelegenheiten in 12 europäischen Ländern. Die Kristallpunkte sind dokumentarisch belegt und führen von Schwerpunkt zu Schwerpunkt.

Der Teil III spiegelt das Verhältnis zwischen

/8/ AE: (3)

dem äußeren Geschehen von damals und meinen inneren Gefühlen wieder und letzlich(sic), nach dem Sturz des eben noch Gültigen, sehe ich mich langsam und nach und nach, zu einer mich befriedigenden Weltbildvorstellung gelangen.

Als Titel schwebt mir "Götzen" vor. Ich dachte auch schon an "Gnothi seauton". Jedenfalls wünsche ich nicht, daß dem Buch ein anderer Titel gegeben wird, ohne mich vorher zu befragen. Ich stelle diese beiden daher zur Wahl frei. Ich bin auch damit einverstanden, falls Uneinigkeit bezüglich eines Titels entstehen sollte, statt meiner, die Einverständniserklärung meines Verteitigers(sic) Hr. Dr. Servatius einzuholen.

Der Einband und Schutzumschlag möge einfarbig gehalten sein; etwa Perl.- oder Taubengrau, mit klarer linienschöner Schrift. Es ist klar, daß ich kein Pseudonym wünsche, da es nicht in der Natur der Sache liegt.

Die Quellenangaben sind so zu verstehen:

Teil I.

Eckige Umrandung mit fortlaufender Nummeration. Die Nummern geben im Anhang des Buches dann die Dokumentennummern der israelischen Staatsanwaltschaft wieder.

z.B. [1] Dokument 1182

/9/ AE: (4)

b.) Teil II.

Hier ist genau dasselbe wie unter a.), nur habe ich für das Manuskript die runde Umrandung (1) gewählt, aus dem einzigen Grunde, damit die Nummern nicht verwechselt werden.

Aber da beim Druck unter Umständen ja fortlaufend durchnummeriert wird, fällt sowohl runde, wie eckige Umrandung fort und es bleibt im Druck lediglich die Hinweisnummer auf das Quellenverzeichnis im Anhang stehen.

Die den Dokumentennummern vorausgesetzten Buchstaben besagen:

N = von Gericht angenommenes Beweisstück der Verteitigung(sic).

T = von Gericht angenommenes Beweisstück der Anklage.

(Viele der unter T laufenden Dokumente wurden auch seitens der Verteitigung(sic) eingebracht; sie behielten(sic) aber, da das Gericht das Stück ja schon hatte, mit der T-Nummer stehen).

Es fehlen mir bei einer ganzen Anzahl

- - - - - - - - - - -

/10/ AE: (5)

- - - - - - - - - - -

der Dokumenten-Nummern die Gerichtsnummeration; ich habe sie leider auch nicht. Aber Hr. Dr. Servatius resp. Herr RA Westenbruch sind im Besitze einer Liste, aus der diese sofort zu entnehmen sind.

Ob die von Herrn Dr. zur Verfügung gehaltene Zeittafel zu den 5 Skizzen ebenfalls dem Anhang zugefügt werden sollen, überlasse ich Hr. Dr. Servatius.

Ich bitte Herrn Doktor Servatius, dem Verlag Auftrag geben zu wollen, an meinen Freund, dem(sic) Prior des Präm. Klosters (Fr. Bernardus) ein Exemplar zu schicken, ebenfalls der Studentin nach Kanada, mit freundl. Grüßen von mir. Meine Brüder mögen bitte dafür sorgen, daß meine Frau zehn Exemplare bekommt, die sie in meinem Namen an meine Freunde, die sie nach eigener Wahl bestimmen mag, sowie an meine Söhne mit der Bemerkung versieht:

"Im Auftrage meines Mannes mit freundlichen Grüßen und der Bemerkung "So war es", übersandt

Name m. Frau.

"Im Auftrage Deines Vaters lieber (Name des Sohnes) mit herzlichen Grüßen gewidmet."

Ein Exemplar für mich.

Adolf Eichmann

Haifa, den 10-9-61.

- - - - - - - - - -

/11/ AE: 3

- - - - - - - - - -

/Pages /11/ to /17/ were found here, although

they seem to belong to the drafts.

E. Friesel, 10/1999/

"---- und er würde seine Schattenwelt

für wahr, die wahre Welt aber für

unwirklich halten."

Aus Platon‘s Höhlengleichnis,

"Staat"; 7. Buch.

- - - - - - - - -

/12/ AE: 4

- - - - - - - - -

Bemerkung: Dies Manuskript (Vorw., Teil I-III) gilt solange als noch nicht abgeschlossen, bis ich eine letzte Lesung vorgenommen habe; es ist dies eine von mir eingebaute Sicherung, damit nicht Wortkonstellationen, zu meinem Nachteil falsch ausgelegt und gedeutet werden können. /Satz gestrichen, aber noch lesbar: Die letzte Lesung erfolgt erst nach der Besprechung mit Dr. Servatius./

Vorwort

/von hier bis S. 15 unten durchgestrichen, einzelne Zeilen unleserlich gemacht/

Ich befinde mich im Gefängnis in Israel. Die Beweisaufnahme ist abgeschlossen und in acht Tagen folgen die Plädoyers des Generalstaatsanwaltes und meiner Verteitigung(sic). Es werden sodann etwa zwei bis drei Monate vergehen, bis der Gerichtshof zu einem Urteil gelangen wird. Möglicherweise geht es dann weiter an die höhere Instanz; möglicherweise auch nicht. Wie dem auch sei; ich sagte während des Prozesses einmal auf eine Frage des Anklägers im Kreuzverhör, darauf werde ich antworten, wenn ich mich eines Tages hinsetzen werde um an die jetzige und kommende Jugend, zu ihrer Warnung, einige Kapitel zu schreiben. Vorausgesetzt, daß ich dazu die Genehmigung erhalte. Dann würde ich "das Kind beim Namen nennen".

Nun, der Präsident des Gerichtshofes verlangte die "Nennung" bereits während des Verfahrens von mir. Ich gehorchte und sagte, daß das Geschehen mit den Juden, welches die damalige deutsche Reichsregierung während der Jahre des letzten großen Krieges in‘s Werk setzte, das kapitalste Verbrechen in der Menschheitsgeschichte darstelle. –

Ich habe mich also entschlossen, die Zeit des Wartens auf das Urteil zu benützen, besser gesagt auszunützen, und daß(sic) in die Tat

- - - - - - - - - -

/13/ AE: 5

- - - - - - - - - -

umzusetzen, was ich verkündete. Es dürfte kaum schaden; eher hingegen zum Nachdenken anregen, wie es einem Menschen so im Leben ergehen kann. Ich war von tausend Idealen beseelt und schlitterte gleich vielen anderen in eine Sache hinein, aus der man nicht mehr herausfand. Ich habe heute einen zeitlichen Abstand von den Geschehnissen, der zwischen 16-29 Jahren liegt. Und vieles ehemals Gültiges ist ungültig geworden. Ehemals "weltanschauliche Werte" habe ich als Gerümpel, allmählich im Laufe der Jahre über Bord geworfen. /8 Zeilen bis Ende des Abschnitts unleserlich gemacht/

Weil ich Hölle, Tod und Teufel sah, weil ich dem Wahnsinn der Vernichtung zusehen mußte, weil ich als eines der vielen Pferde in den Sielen mit eingespannt war und gemäß dem Willen und den Befehlen der Kutscher weder nach links noch nach rechts ausbrechen konnte, fühle ich mich berufen und habe das Verlangen, hier zu erzählen und Kunde zu geben von dem, was geschah. Es ist sicher ein trauriges Resumée, wenn ich feststellen muß, daß ich in der Lage bin, das

- - - - - - - - - -

/14/ AE: 6

- - - - - - - - - -

ungeheure Volumen alleine der organisatorischen Voraussetzungen, welche das Geschehen ermöglichten, zu umfassen und zu übersehen. Die meisten jener Akteure, die ja nun so oder so in die Geschichte eingehen werden, kannte ich, sprach zum Teil mit ihnen und vermag sie annähernd zu beurteilen.

/2 Abschnitte von 8 bzw. 5 Zeilen unleserlich gemacht/

Ich werde das Leben jener Zeit schildern, so wie es war, so wie ich es erlebte und gesehen habe. Nichts werde ich zu beschönigen versuchen. Ich schreibe zu niemandes Ruhm und Ehre; was sind es für verlogene, selbstbeweihräuchernde Begriffe! Was ich gestern noch glaubte anbeten zu müßen, liegt heute im Schutt des Gestürzten.

Ich werde den Völkermord am Judentum schildern, wie er geschah und gebe dazu meine Gedanken von gestern und heute. Denn nicht nur die Felder

- - - - - - - - - - -

/15/ AE: 7

- - - - - - - - - - -

des Todes mußte ich sehen mit eigenen Augen, die Schlachtfelder auf denen das Leben erstarb, ich sah weit Schlimmeres. Ich sah, wie durch wenige Worte, durch den einzigen knappen, kurzen Befehl eines Einzelnen, dem die Staatsführung als Befehlsgeber dazu die Macht verlieh, solche Lebensauslöschungsfelder geschaffen wurden. Und ich sah die Unheimlichkeit des Ablaufens der Todesmaschinerie; Rädchen in Rädchen greifend, gleich dem Werk einer Uhr. Und ich sah jene, die da achteten auf den Gang des Werkes; auf den Fortgang. Ich sah sie, das Werk stets von neuem aufziehen; und sie beobachteten den Zeiger der Sekunden, welche eben dahineilten; dahineilten, wie die Leben zum Tode.

Den größten und gewaltigsten Totentanz aller Zeiten.

Den sah ich.

Und ihn zu beschreiben, zur Warnung schick ich mich an. Adolf Eichmann

6 – 9 – 61.

/3 nachträgliche Zusätze:

(Siehe dazu meine Fußnote bezüglich der Wortwägung. Gilt sinngemäß für alle Kapitel.)

(Anschließend folgt mein Schlußwort, welches ich in meinem Prozess zu Jerusalem gehalten habe.)

Bemerkung: Man darf diese und andere schriftstellerischen Worte keinesfalls mit der Waage der juristischen Paragraphen wägen.

- - - - - - - - -

/16/

- - - - - - - - -

"Götzen"

Dieses ist mein Schlußwort, welches ich in dem Prozess zu Jerusalem am /Platz für Datum offengelassen/ 1961, gemäß meinen Erfahrungen und gemäß meinen Empfindungen, gehalten habe:

- - - - - - - - - - -

/17/ AE: 8.

- - - - - - - - - - -

/I. Teil, unleserlich gemacht/

- - - - - - - - - - -

/18/ AE: 1

- - - - - - - - - - -

Teil I

-(1)-

/3 Zeilen samt Zusätzen unleserlich gemacht, die 4. durchgestrichen, aber leserlich:

weiß, mit wem man es zu tun hat./

Als ein Menschenkind, trat ich am 19. März 1906 in das Leben. In Solingen, im Rheinland, wurde ich geboren, als erster Sohn der Eheleute Wolf und Maria Eichmann. Wenige Tage nach meiner Geburt wurde ich auf den Namen Adolf Otto, nach dem Ritus der evangelischen Konfession, helvetischer Richtung, getauft. Noch als kleines Kind zog ich mit meinen Eltern nach Linz a/Donau, Oberösterreich, wo mein Vater als kaufmännischer Direktor der Linzer Straßenbahn und Elektrizitätsgesellschaft tätig war und sich glaublich(sic) in den zwanziger Jahren pensionieren ließ um ein Elektrowarenunternehmen zu gründen.

Nach Besuch der Volksschule und vier Jahren Realschule absolvierte ich zwei Jahrgänge einer höheren technischen Bundeslehranstalt. In den Jahren 1925 bis 1927 war ich als Verkaufsbeamter der "Oberösterreichischen Elektrobau A.G." in Linz a/Donau, sodann bis Juni 1933, als Verkaufsbeamter der "Österreichischen Vacuum Oil Company A.G.", Filialdirektion Linz und Salzburg, tätig gewesen.

Das damalige Linz a/Donau war ein verträumtes, kleines, liebliches und sauberes Provinzhauptstädtchen, im Zentrum des vorwiegend bäuerlichen Oberösterreich. Da war das weizenschwere Innviertel, das

- - - - - - - - - - -

/19/

- - - - - - - - - - -

/Found here. – In my opinion, belongs

to page numbered /6/.

E. Friesel, 10/1999/

- - - - -

Bemerkung für die Zensur:

- - - - -
Diese schriftstellerische Arbeit kann nicht mit der Waage der Rechtsparagraphen gewogen werden. /Signaturkürzel/

Dieser Manuskriptverband darf ohne der Zustimmung von Dr. Servatius, nicht veröffentlicht werden. (Gilt für das gesamte Manuskript).

Ich bin mit Dr. Servatius dahingehend verblieben, daß, falls er dieses Manuskript nicht zur Veröffentlichung ausgehändigt bekommt, (und zwar bis zu seiner Rückkehr nach Deutschland vor Weihnachten) ihm Gelegenheit gegeben sein möge, bei der Vernichtung des Geschriebenen, anwesend zu sein. /Signaturkürzel/

- - - - - - - - - - -

/20/ AE: 2

- - - - - - - - - - -

braunkohlenreiche Hansruckviertel, das damals schon dem Fremdenverkehr sehr erschlossene Traunviertel mit seiner Perle Gmunden am Traunsee, und dem oberösterreichischen Hausberg, dem Traunstein, dem Wächter der beginnenden Hochalpenwelt.

Ganz besonders verliebt aber war ich in das reizvolle Mühlviertel. Das Viertel, der vielen sagenumwobenen Ruinen und Burgen. Und hier war es das obere Mühlviertel, daß(sic) ich ganz besonders in mein Herz geschlossen habe.

Die Heimat eines Adalbert Stifter; der ewige Böhmerwald, dessen Ausläufer tief in das Obere Mühlviertel hineingreifen, mit den romantischen, braunwässerigen, kleinen linken Flüßchen. Die vielen hurtigen forellenbewohnten Bäche, die sich durch das, gegen die Donau zu abfallende, böhmisch-mährische Granitplateau, seit undenklichen Zeiten ihren Weg zum großen Wassersammler Donau, bahnen.

Diesen herrlichen Fleck der Erde durfte ich meine zweite Heimat nennen und in diesem Kleinod Oberösterreich, verlebte ich dank der steten Fürsorge meiner Eltern eine herrliche, unbeschwerte Jugendzeit.

Und auch als junger Mann – wie man zu sagen pflegte – waren es Tage von Liebe, Lenz und Leben, die mir geboten wurden. Motorsport, Bergsport, Arbeit, Kaffeehaus, Freunde auch Freundinnen – warum auch nicht – füllten die Tage und Jahre aus.

Gar manche heimelige Weinstube lockte

- - - - - - - - -

/21/ AE: 3

- - - - - - - - -

zur Einkehr und in ihren alten Gemäuern ließ es sich gut sitzen. Eine solche Weinstube kannte ich, deren Existenz bis in das dreizehnte Jahrhundert zurückzuverfolgen war. Und der "Gumpoldskirchner" schmeckte nach jedem Viertel besser auch ohne Schrammeln und Zigeunermusik. Man lebte im Phäakenland; eben in Oberösterreich. Und fuhr man auf den Postlingberg, das Wahrzeichen von Linz, dann war der erste Weg mit der kleinen Freundin, zu Meister Bugele, dem Obergärtner der herrlich-schönen Gartenanlagen auf diesem Berg, mit seinen tausend oder mehr Rosenstöcken. Ihn um einen Strauß Rosen für die Angebetete zu bitten, war für diesen Meister der Blumen, Sträucher und Bäume stets große Freude, kannte er mich doch schon als kleinen Lausbuben, wenn ich Samstags an der Hand meines Vaters, die Anlagen besuchte. Mein alter Herr hatte seinerzeit viel zur Hebung dieser Augenweide, welche damals zum Besitztum der Linzer Straßenbahn- und Elektrizitätsgesellschaft gehörte, getan und meinen Freund Bugele, zum Obergärtner dieses Paradises(sic) bestellt. –

Nichts hätte diese heiter-frohe und unbeschwerte Lebenslust zu stören vermocht wären die "Götter" nicht auch bis nach Oberösterreich gekommen. Bei mir klopften sie bereits seit 1931 an, und ab und an auch schon früher; sie vereinnahmten mich dann genau am 1. April 1932.

- - - - - - - - -

/22/ AE: 4

- - - - - - - - -

Ja Freunde, heute zurückschauend, es sind bald 30 Jahre her, muß ich sagen "wenn es dem Esel zu gut geht, dann geht er auf‘s Eis, um zu tanzen."

-(2)-

Nun ja, es gab damals verschiedenartig eingestellte junge Leute, so wie es solche zu allen Zeiten gegeben haben mag und immer geben wird. Ich war durch die Schule und Gesellschaft in der ich mich bewegte, kurz durch meine Umgebung die mich beeinflußte – und welche Umgebung vermag einen jungen Menschen nicht zu formen – zur nationalistischen Richtung hin gelenkt worden.

Und welchem Nationalisten brannten nicht /gestrichen: die Worte/ das Wort "Versailles". Natürlich verstand man im Anfang nichts davon. Aber das Verständnis hierfür wurde schon geweckt; Zeitungen, Gespräche und Bücher sorgten dafür. Und man erzähle einem jungen Menschen in dieser Richtung tendierend, von nationaler Schmach, von Verrat, vom Dolchstoß, welcher der deutschen Armee zuteil ward, von nationaler Not und Elend; Herrgott, da packt es einen halt, da gerät das Blut in Wallung. Und dann hört man durch die Propaganda, daß da eine Partei ist, welche die Schmachbeseitigung auf ihr Banner geschrieben hat. Die Beendigung der nationalen Nöte versprach, den Dolch aus der Wunde zu ziehen sich anschickte, die Gleichberechtigung auf dem wehrmäßigen Sektor zu erkämpfen bestrebt war und die Arbeitlosgkeit in die unterste Hölle verdammte. Und dann

- - - - - - - - -

/23/ AE: 5

- - - - - - - - -

sitzt man in solch einem Weinstüberl, vor seinem "Viertel", im Bierstüberl vor seinem "Krügerl" oder im Caffee vor seinem "Schwarzen" und liest den "Völkischen Beobachter", man liest vom Tod der SA und SS-Männer; man ließt(sic) heldische Worte über heldischen Tod; über mannhaftes Sterben und furchtlose Treue. Und ich sag es noch einmal, welchen Burschen, nationalistischer Tendenz, "packte" es da nicht.

Da war kein Wort von Jude und Judentum; und laß(sic) man es ab und zu in besonderen Artikeln, wer nahm solches ernst? Wer machte sich dieserhalb überhaupt Überlegungen. Mag sein die Älteren und Alten. Uns Burschen interessierte alleine, und einzig und alleine, das Heldische. Mit zu helfen an der Beseitigung, an der Ausrottung einer Schmach.

Rot sah man beim Wort "Versailles". Bereit zu allem, dieses Wort, im Sinne von Schmach, zu vernichten, zu zerstampfen; dafür auch wenn es sein muß zu leiden. Es mußte ausgelöscht werden. Und diejenigen, welche dazu aufforderten waren unsere Götter.

So muß es in alten, in uralten Zeiten gewesen sein, wenn man den Heldensagen trauen konnte.

Aber warum sollte man ihnen denn nicht trauen?

- - - - - - - - - -

/24/ AE: 6

- - - - - - - - - -

Die >Herzöge<, die >Gefolgschaft<; die Herzogstreue und Gefolgschaftstreue. Ich verschrieb mich den Göttern mit Haut und mit Haren(sic). Ja, teilweise diesen Göttern zuliebe verließ ich das "Landel ob der Enns", mein geliebtes Oberösterreich. Freilich war der Abschied vom Landl schwer, der Abschied von Eltern und Geschwistern; der Abschied von meiner Verlobten. Vorbei war das regelmäßige Wochendverleben(sic) in fröhlicher Zweisamkeit, sei es in Südböhmen, sei es in Oberösterreich. Vorbei war es, eigener Herr seiner Zeit zu sein. Fremdes, Unbekanntes lag vor mir. Aber Dienst an den Göttern, meinem Vaterland zuliebe schien mir gleichwichtig zu sein, denn sonst wäre ich ja geblieben.

Tausend und mehr Stränge zogen mich zu bleiben, aber ebenso viele zogen mich zu den Göttern.

Und ich diente ihnen.

Ich diente ihnen mit dem ganzen Glauben den ich aufzubringen vermochte;

kein Opfer schien mir zu gering.

Keine Strapaze zu groß.

Ja, je größer Opfer und Strapazen und Entbehrungen, desto größer schien mir die Tat für das Werk, welches die Götter versprachen zu tun.

Schlafen auf nackter Erde, im Stroh, auf Strohsäcken, scharfer und schärfster

- - - - - - - - - - -

/25/ AE: 7

- - - - - - - - - - -

Exerzierdienst bei der Truppe; vom Robben abgeschundene Ellenbogen und Knie; Kadavergehorsam und Einschränkung der Freizügigkeit tauschte ich ein, gegen das gutbürgerlich eingerichtete behagliche Elternhaus, gegen Kaffeehaus und Weinstüberl, gegen Motorsport, Bergsport und dem Zusammensein Jungverlobter. Wahrlich, ich diente den Göttern aus freien Stücken; wahrlich ich opferte ihnen zuliebe viel.

Aber was galt es schon; wenn nur das Vaterland frei werden konnte und Not und Elend der Deutschen ein Ende fand.

Im Jahre 1934, an einem sonnigen Herbstmorgen kam ich von dem ersten Bataillon des Regimentes SS 1 nach Berlin, zum SD-Hauptamt versetzt, am Anhalter Bahnhof an. Nach durchfahrener Nacht war eine kleine Erfrischung sehr wichtig und brauchbar. Ich begab mich in einem(sic), dem Bahnhof gegenüberliegenden, Friseurladen und ließ mir nach erfolgter Rasur, heiße Kompressen auf‘s Gesicht legen, um die Übernächtigkeit zu verscheuchen. Und schlenderte sodann in eine "Aschinger-Kneipe", gleich neben dem Friseur. Einige Mollen Helles und ebensoviele Schnäpslein, dazwischen ein ordentliches Gullasch(sic)

- - - - - - - - -

/26/ AE: 8

- - - - - - - - -

mit frischen, knusprigen Brötchen, waren just das richtige Frühstück für einen Unteroffizier in der SS-Verfügungstruppe, der Vorläuferin der späteren Waffen SS.

Als solcher hatte ich mich freiwillig zum Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, gemeldet. Sicherheitsbegleitpersonal für die Götter. Warum auch nicht; ich stellte es mir sehr interessant vor. Erst später sollte ich draufkommen, daß ich einem Irrtum zum Opfer gefallen war. Das Begleitpersonal für die Götter hieß Reichssicherheitsdienst. Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, war etwas ganz anderes.

Vorläufig ahnte ich aber noch nichts.Vorläufig suchte ich ein Kaffeehaus. Kaffee war für alles gut. Gut zum dösen, gut um den Geruch von Aschingers Biermollen zu töten und bei der Truppe benutzten wir ihn Jahr und Tag zum Fleckenputzen an unseren schwarzen Uniformen. Freilich, zum Exerzierdienst hatten wir feldgrau oder was am lästigsten war, hellgraue bis fast an das Weißliche grenzende Drilliche, welche leicht schmutzten.

Mit souveräner Unteroffiziersruhe im Bauch, begab ich mich nun zu der mir befohlenen Dienststelle, ein Palais in der Wilhelmstraße 102, um mich zum

- - - - - - - - - - -

/27/ AE: 9

- - - - - - - - - - -

Dienst zu melden. Ob ich verheiratet oder ledig sei. Dies war die erste Frage, die mir der Offizier vom Dienst stellte. Ledig. Natürlich, meine Braut war ja in Südböhmen, und an eine Heirat wegen meiner vorübergehenden Verhinderung im Augenblick nicht zu denken.

Ledige sind kaserniert; wenn Sie heiraten, können Sie draußen wohnen, gab man mir zur Antwort.

Na schön dachte ich mir, irgendwo muß der Mensch ja hingehören. Zu den Eltern, in die Kaserne oder zur Ehefrau.

Also ging ich zum Kammerbullen. Bisher hatten wir Unteroffiziere stets so eine Art stillschweigend geduldeter Ordonanzen zur persönlichen Dienstleistung zur Verfügung gehabt; je vier Unteroffiziere eine Ordonnanz(sic). Er trank frei, rauchte frei auf unsere Kosten und hatte seine vier Unteroffiziere zu Freunden, die ihn gegen Tod und Teufel verteitigten(sic), fraß er etwas gegen das Dienstreglement aus. Außerdem hatte er nur allerleichtesten Exerzierdienst. Aber meistens verstand er es, sich sogar von diesem zu drücken.

Hier aber schmiß mir der Kammerbulle meine blauweißkarrierten Bettklamotten an meinen persönlichen Kragen; Decken und Leintuch folgten und dann damit auf die Stube.

Was dann noch an Kramzeug mehr war,

- - - - - - - - -

/28/ AE: 10

- - - - - - - - -

war der übliche Kasernenzinober(sic), war altbekannt und nichts Neues.

Nachmittags wurde ich vereidigt. Zwar hatte ich beim Tode des Reichspräsidenten Generalfeldmarschall von Hindenburg den Fahneneid auf Führer, Reichskanzler und Vaterland geleistet; jetzt also nochmal, aber in einer anderen Form; mit der Geheimhaltungsverpflichtung.

Mich hatte es an sich schon mehr als stutzig gemacht, als ich zwecks Eidesleistung im Dienstanzug mit Stahlhelm, zu einem SS-Offizier geführt wurde und dabei einige museumähnliche Räume durchschreiten mußte, auch sah ich einen Sarg in einem dieser Räume stehen, mit großer Glasplatte, indem(sic) ein menschliches Gerippe lag, aber ich hatte zu sehr auf meine Füße zu achten, denn meine schweren Stiefel vertrugen sich nicht mit dem glatt gewichsten, glänzenden Fußboden und bei Kurven hatte ich Mühe nicht auszurutschen.

Merkwürdig dachte ich mir; alles sehr merkwürdig. Aber möglicherweise war der Stab in einem Museum untergebracht, ging es mir durch den Sinn. Man fand die Dienststellen in jener Zeit ja an allen Ecken und Enden, wo man sie nie vermutet hättte. Außerdem kam ich von der Truppe und hatte mich um solchen Kram

- - - - - - - - -

/29/ AE: 11

- - - - - - - - -

nicht zu kümmern. Behandelt wurde ich ohnedies, als sei ich Rekrut, der eben erst frisch eingezogen war. Und es ist erstaunlich, zu welchem Maß an Leiden, einem(sic) eingedrillter Kadavergehorsam mit einem gehörigen Schuß Idealismus gepaart, fähig macht. Natürlich muß es jedem rechtschaffenen Unteroffizier schwer, sehr schwer fallen, wenn er im Verein der elf weiteren Stubengefährten, mit denen er zusammenwohnte, von denen nur zwei, ebenfalls gediente Unteroffiziere waren, der Rest aber eine Kaserne höchstens vom Höhrensagen(sic) kannte - allenfalls, auf Grund eines "Schnellsiederkurses" von acht Wochen, - Samstag für Samstag den Boden zu schruppen, die Hocker und Tische zu scheuern hatte und im Spind nach einer anderen, neuartigen Ordnung die Klamotten zu legen kamen (sic). Und sich dabei von einem Feldwebel der "allgemeinen SS" also zivilen SS, der ebenfalls als "Waffenträger der Nation" seine Dienstzeit noch nicht einmal angefangen hatte, sondern seinen Rang in dem SD, von der allgemeinen SS, also Zivil SS, mitbrachte, kommandieren zu lassen, wobei ihm seine herzliche Genugtuung, es den "Herrn Unteroffizieren von der Truppe" einmal "geben" zu können, auf tausend Meter Entfernung, anzumerken war.

Es war auch keine Freude, früh morgens im Park des Palais, zum Exerzieren

- - - - - - - - - - -

/30/ AE: 12

- - - - - - - - - - -

anzutreten. Nicht des exerzieren Wegens (sic); dies war im Gegenteil noch das einzig erfreuliche(sic) an dem ganzen Dienstbetrieb. Nein, das Wurmende und der nagende Zorn kam daher, daß Hanswürste denen selbst die Bedienung an einem Maschienengewehr(sic) fremd war, Sonntagsexerziermeister der allgemeinen SS also, uns hier die ödesten und blödesten Bewegungen machen ließen; wir drei Gedienten der "Stube zwölf", wurden durch diese Taktik zwar bis an den Rand unserer Geduld getrieben; aber wir parierten; wir gehorchten.

Nach wenigen Tagen kam ich dahinter, daß ich an der verkehrten Stelle gelandet war, und ein Abgang zum Reichssicherheitsdienst, nicht gestattet wurde.

Jetzt war der Galeerensträfling fertig. Mit unsichtbaren Ketten fühlte ich mich an einen Karteitrog angebunden und hatte die Aufgabe, im Verein mit einem halben Dutzend anderer Kameraden, die Freimaurerkartei, aus Zehntausenden von Karteikasten bestehend, zu schreiben, zu ordnen und einzuordnen.

Der schwerste Kampf, der in diesen Tagen auszufechten war, war der Kampf gegen den Schlaf.

>>> weiter

 

Jüdische Weisheit
Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2011 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved
haGalil onLine - Editorial