Wir versuchen auf diesen Seiten alle Dienste kostenlos anzubieten und
sind somit auf Unterstützung angewiesen, denn leider wird haGalil im
Rahmen der Bundesmittel zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und
Antisemitismus, trotz mehrfacher leitlinien-konformer und fristgerechter
Antragstellung, in keiner Weise unterstützt. Wir müssen Sie deshalb
bitten, haGalil auch weiterhin mit Ihrer ganz persönlichen Spende
zu unterstützen. Schon zwanzig Euro helfen, haGalil zu erhalten; wenn's
zweihundert sind, finanzieren Sie die Information für weitere Leser
gleich mit.
haGalil
e.V., Münchner Bank BLZ 701 900 00, Konto Nr. 872 091.
Sie finden
weitere
Angaben zu Überweisungen aus dem Ausland, zu
Lastschriftverfahren, Spendenquittungen etc. auf den Seiten des haGalil
e.V.. |
|
|
|
Die Kinder wurden
als erste in die Todeslager gebracht, die meisten von Ihnen wurden sofort ermordet. |
1.500.000 Kinder, Enfants, Jeladim,
Ninos, Bambini, Bubalach, Children, Deti,
Djeca, Mlekiczku, Criancas, Bibliczki,
Ualidi, Kinderen...
- Janusz Korczak:Arzt,
Schriftsteller, Paedagoge
- Brundibar, die Kinderoper
aus Theresienstadt.
- Anne
Frank: Ein Leben in Europa 1929-1945 - Bericht zur Ausstellung.
Das Anne Frank Haus in Amsterdam, Arche (Wien).
Anne Frank, USA
- Alfred Ament, September 15,
1927, Vienna, Austria
Hans Ament, February 15, 1934,
Vienna, Austria
Sura Andrezejko, 1927,
Stawiski, Poland
Ulrich Wolfgang Arnheim,
November 2, 1927, Berlin, Germany
Inge Auerbacher, December 31,
1934, Kippenheim, Germany
Lore Baer, August 26, 1938,
Amsterdam, Holland
Abraham Beem, June 13, 1934,
Leeuwarden, Holland
Eva Beem, May 21, 1931,
Leeuwarden, Holland
Jacques Benguigui, April 13,
1931, Oran, Algeria
Jean-Claude Benguigui,
December 26, 1938, Oran, Algeria
Richard Benguigui, March 31,
1937, Oran, Algeria
Baroukh-Raoul Bentitou, May
27, 1931, Palikao, Algeria
Chaim Blackman, October 30,
1927, Lodz, Poland
... ... ... Kinder ... Enfants
... Ninos ... Deti ... Criancas ...
Liliana Fano, November 25,
1934, Parma, Italy
Luciano Fano, February 16,
1933, Parma, Italy
Augusta Feldhorn, May 29,
1934, Vienna, Austria
Toska Feuchtbaum, April 8,
1935, Vienna, Austria
Hanna Frank, September 3,
1927, Weseke, Germany
Manfred Frank, November,
1936, Weseke, Germany
Marga Frank, August, 1935,
Weseke, Germany
Simcha Frumkin, May 11, 1930,
Kovno, Lithuania
Freda Gabe, 1924, Kovel,
Poland
Reva Gabe, 1927, Kovel, Poland
Yehiel Goldberg, April 1926,
Pinsk, Poland
Sorela Goldsobel, November
13, 1934, Warsaw, Poland
Ebi Gruenblatt, May 1, 1927,
Nyirmihalydi, Hungary
Hannah Hajek, February 10,
1939, Prague, Czechoslovakia
Georges Halpern, October 30,
1935, Vienna, Austria
Heshie Heller, May 9, 1923,
Borsa, Rumania
Lore Heuman, March 31, 1932,
Hellenthal, Germany
Margot Heuman, February 17,
1928, Hellenthal, Germany
Samuel Hiller, 1941, Cracow,
Poland
Bronislaw Honig, October 8,
1935, Cracow, Poland
Alexander Hornemann, May 31,
1936, Eindhoven, Holland
Eduard Hornemann, 1932,
Eindhoven, Holland
Eva Isaac, June 4, 1928, Berlin,
Germany
Hansgeorg Isaac, December
26, 1926, Berlin, Germany
Charlotte Jaffe, 1928,
Ersvilkas, Lithuania
Helen (Potyo) Katz, 1930,
Kisvarda, Hungary
Regina Katz, May 1, 1927,
Kisvarda, Hungary
Oswald Kernberg, October 19,
1929, Vienna, Austria
Lilly Klein, September 29,
1927, Mateszalka, Hungary
Stella Klingerova, December
14, 1927, Prague, Czechoslovakia
Georges Andre Kohn, April
23, 1932, Paris, France
Wolfgang Krautwirth, May 16,
1933, Frankfurt am Main, Germany
Cary Krell, January 27, 1936,
Vienna, Austria
Alfred Kristeller, October 7,
1937, Amsterdam, Holland
... ... ... Kinder ... Enfants
... Ninos ... Deti ... Mlushiki ...
... ... Deti ... Enfants ...
Kinderen ... Kinder ... Criancas ...
(CoOp: Simon Wiesenthal Center, Los-Angeles)
Die letzten Zeugen sind die
Kinder, die ueberlebt haben.
Kinder im Holocaust
Die Holocaust-Gedenkstätte Jad vaShem - The Holocaust Martyrs' and Heroes'
Remembrance Authority in Jerusalem hat die Foto-Ausstellung "Das Leben von Kindern
während des Holocaust" konzipiert.
Diese und andere Ausstellungen können von der Botschaft des Staates Israel ausgeliehen werden.
Die Materialien (30 Fotos 70 x 100 cm) können als Ergänzung zu Veranstaltungen oder bei
Schulprojekten gezeigt werden. Für das Entleihen einer Ausstellungen berechnet die
Botschaft keine Kosten. Lediglich für den Transport müssen die Entleiher selbst sorgen.
Dich ruft Dein Kind!
haShoah
(hebr. die Katastrophe)
1998/99 © by haGalil onLine® - Munich - Kirjath haJowel - All Rights
Reserved
...íéø÷éä íéøáçäå ìâ ãåã
,êéìøà äåç
|
|
|
Die bei haGalil
onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten
Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen
Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw.
der Gesamtredaktion wieder.[Impressum]
Kontakt:
hagalil@hagalil.com
haGalil -
Postfach 900504 - D-81505 München
1995-2011 ©
haGalil onLine® bzw. den angeg.
Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved
|
|
|