[Zeitzeugen] [Gedenken] [Geschichte und Diskurs] [Erinnerung] [Nationalsozialismus] [Entschädigung] [Webausstellungen] [Suchformulare] [Literatur]
schoah.org

Wir versuchen auf diesen Seiten alle Dienste kostenlos anzubieten und sind somit auf Unterstützung angewiesen, denn leider wird haGalil im Rahmen der Bundesmittel zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Antisemitismus, trotz mehrfacher leitlinien-konformer und fristgerechter Antragstellung, in keiner Weise unterstützt. Wir müssen Sie deshalb bitten, haGalil auch weiterhin mit Ihrer ganz persönlichen Spende zu unterstützen. Schon zwanzig Euro helfen, haGalil zu erhalten; wenn's zweihundert sind, finanzieren Sie die Information für weitere Leser gleich mit.

haGalil e.V., Münchner Bank BLZ 701 900 00, Konto Nr. 872 091.
Sie finden weitere Angaben zu Überweisungen aus dem Ausland, zu Lastschriftverfahren, Spendenquittungen etc. auf den Seiten des haGalil e.V..

 

Entrance haGalil
Search haGalil
Jahaduth: Jüdische Religion
Jüd. Kalender
Forum Judaicum
Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

Oral History / Zeitzeugen

Diese Vergangenheit nicht zu kennen heißt,
sich selbst nicht zu begreifen."
Raul Hilberg

Aus den Erinnerungen von Karl Wieninger:
Der Weg ins Elend

Im September 1938 erlebte München einige glanzvolle Tage. Außer Hitler und Mussolini mit ihren Stäben der Nationalsozialisten und Faschisten, hielten sich der britische Premierminister Chamberlain und der französische Ministerpräsident Daladier mit großen Regierungsdelegationen in München auf. Sie waren auf die verschiedenen Hotels der Stadt verteilt, die französische Delegation zum Beispiel hatte das damalige Hotel Regina (das es heute nicht mehr gibt) zugeteilt bekommen.

Es herrschte eine weltstädtische Atmosphäre, und das Ergebnis, das Münchner Abkommen, weckte selbst bei Gegnern des Nationalsozialismus die Hoffnung auf einen dauerhaften Frieden für Europa.

Am 26. September 1938 führte Hitler in seiner berühmten Berliner Sportpalastrede noch aus, dies sei seine letzte territoriale Forderung, die er an Europa zu stellen habe.

Drei Tage später unterschrieben Chamberlain und Daladier den Rechtsanspruch des Deutschen Reiches auf die rein deutsch besiedelten Gebiete am Rand der Tschechoslowakei, das Sudetenland. Schon ein halbes Jahr später hatte Hitler jedoch das Versprechen seiner Sportpalastrede gebrochen: Am 13. März 1939 wurde der neue Präsident der "Rest-Tschechei", Emil Hacha, nach Berlin zitiert. In beleidigender Weise ließ man den Präsidenten eines souveränen Staates von 18 Uhr bis nachts 2 Uhr warten, bis er zu Hitler vorgelassen wurde. Dieser eröffnete dem greisen Staatsmann, daß die deutsche Wehrmacht früh 6 Uhr in das tschechische Hoheitsgebiet einmarschieren werde.

Zum 9. November 1938, sollte der schon zur Tradition gewordene Rummel zum Gedenken an die Toten des 9. November 1923, mit dem inzwischen feststehenden Ritual an neu errichteten sogenannten Ehrentempeln am Königsplatz begangen werden. Da verbreitete der Reichsrundfunk eine Meldung aus Paris, daß dort ein deutscher Diplomat von einem Juden ermordet worden sei.

Am selben Abend forderte Goebbels in München zu härtestem Vorgehen gegen alle Juden auf, und von München aus wurde für die Nacht vom 9. zum 10. November ein Pogrom im ganzen Reich organisiert.

In vielen Städten wurden die deutschen Synagogen - mit zum Teil tausendjähriger Tradition - angezündet (in München war bereits im Jahr zuvor die Hauptsynagoge aus angeblich stadtplanerischen Gründen abgerissen worden). Viele jüdische Warenhäuser gingen in Flammen auf oder wurden geplündert. Auch Menschen wurden ermordet, und viele Deutsche, die sich dagegen auflehnen wollten, wurden verhaftet. Mancher Polizeibeamte versteckte sich schamhaft mit schlechtem Gewissen, um nicht gegen die Räuber und Mörder einschreiten zu müssen.

Die ganze verbrecherische Aktion, die sich über mehrere Tage im deutschen Reichsgebiet, vor allem in den von Juden besonders zahlreich besiedelten neu eingegliederten Gebieten Österreich und Sudetenland, hinzog, muß in der Reichszentrale der NSDAP in München am 9. November sehr sorgfältig geplant worden sein. Sicher sind auch bürokratisch sorgfältige Pläne mit Richtlinien usw. angelegt worden. Nur haben die führenden Parteibeamten in den letzten Tagen vor dem Einrücken der US-Army Ende April 1945, gemäß dem Befehl des letzten Gauleiters Giesler, alle Akten verbrannt.

In den Bunkern unter dem ehemaligen Parteiarchiv im Bereich Brienner und Arcisstraße sowie Königsplatz, sind in Treppen und Gängen noch immer die tiefschwarzen Brandspuren aus den letzten Kriegstagen zu sehen. Ein Hausmeister des inzwischen staatlich-bayerischen Eigentums erzählte vor kurzem auf Anfrage, die vielen Brandspuren würden von Brandbomben des Zweiten Weltkriegs stammen. Augenzeugen aus der Zeit 1945 erzählten aber, daß tagelang aus Straßenschächten und Gebäuden an der Briennerstraße Rauchwolken aufgestiegen seien. Auch die Pläne zum Pogrom vom 9./10. November 1938 müssen dieser Archiv-Vernichtungsaktion zum Opfer gefallen sein.

Bekanntermaßen wurden SA- und SS-Trupps in Zivil, zum Teil maskiert, von einem Stadtteil in den anderen oder in entfernte Orte dirigiert, um dort ihr verbrecherisches Handwerk auszuüben. Am Morgen überließ man die zertrümmerten jüdischen Geschäfte und Synagogen dem Zugriff ganz gewöhnlicher Räuber. Zum Beispiel wurde in München-Pasing (einer gerade eingemeindeten Stadt im Westen Münchens) die Auslage eines kleinen jüdischen Geschäftes am Morgen auf die Straße geworfen. Augenzeugen können heute noch berichten, daß zu diesem Zeitpunkt Hunderte von Schülern der bekannten Pasinger Gymnasien (bzw. Oberschulen) vom Bahnhof her zu ihren Schulen strömten. Wer kann es den Kindern verdenken, daß sie aufhoben, was als vermeintlich herrenloses Gut auf der Straße lag. Die Dreisteren gingen auch in das Innere des Ladens, um sich aus dem wüsten Durcheinander Brauchbares herauszusuchen und mitzunehmen. Gelegentlich griff Polizei gegen Räubereien ein und nahm den Dieben das Diebesgut ab.

Auch das Anzünden von Häusern, vor allem von Synagogen, wurde mancherorts durch die Ortspolizeibehörden unterbunden, wobei sich zuständige Bürgermeister und Polizei auf die Gefahr für benachbarte Häuser hinausredeten. Besonders bekannt wurde der Fall Bayreuth. Der Oberbürgermeister wies entschieden auf die Gefahr für die ganze Altstadt hin. Als die SS-Leute nun den Versuch machten, die altehrwürdige Synagoge einfach einzureißen, verhinderte der OB Dr. Kempfler auch dies, mit der Begründung, daß durch unsachgemäße Abbrucharbeiten sich Unfälle ereignen könnten. Schließlich wollten die Rechtsbrecher Einrichtungsgegenstände demolieren oder verschleppen. Auch dies konnte er durch einen verstärkten Polizeieinsatz verhindern.*)

Frau S., die Besitzerin des kleinen Papierwarengeschäfts in Pasing, sah ich zum letzten Mal, als sie aus Anlaß ihrer Deportation von der SS abgeholt wurde. Es war am Morgen des Karfreitags 1942. Vor dem Hause Bürkleinstraße 16 stand ein mit einer Plane bedeckter Lastwagen, auf dem sich eine größere Anzahl von Zivilisten drängte. Zwei SS-Männer standen auf dem Bürgersteig, während zwei andere, die Stahlhelme trugen und Maschinenpistolen in Händen hielten, die Insassen des Wagens bewachten. Ich stand im Hause auf der Treppe und wollte gerade in ein oberes Stockwerk gehen, als ein SS-Mann von der Straße hereinkam. Mit einem häßlichen Geschrei trommelte er mit den Fäusten auf die Wohnungstüre der Frau Silber. Sie öffnete und rief begütigend: ,,Was ist denn, was ist denn. Ich will mir ja doch nur noch einen Kuchen für die Reise backen."

Der SS-Scherge brüllte: "Sie hatten Befehl, um 8 Uhr reisefertig zu sein." Dabei schlug er der alten Frau eine Emailschüssel mit Kuchenteig brutal aus der Hand. Sie kullerte durch das breite Treppenhaus auf das Pflaster. Der schreiende Polterer packte die Frau, die an den Füßen nur Pantoffeln trug und über ihr Kleid eine Küchenschürze gebunden hatte, an der Schulter und stieß sie brutal zu dem Lastauto. Dabei schrie er: ,,Kuchen backen, Kuchen backen, Saumensch, dreckiges." Ich sah noch, wie der Mann in die Wohnung hineinging und mit einem verschnürten Paket und einer Schlafdecke herauskam. Den tragischen Zweck meines damaligen Besuches in der Bürkleinstraße möchte ich in einem anderen Abschnitt dieses Bandes schildern.

Nach Karl Wieninger:
In München erlebte Geschichte
1985 - Verlag E. Strumberger, München - ISBN 3-921193-21-4

Hierzu folgende Anmerkungen (Ekkehard Hübschmann, im Rahmen der Geschichtswerkstatt Bayreuth mit Forschungen zum Thema 'Juden in Bayreuth von 1759 bis 1942' befasst):
Die aus in dem Buch von Karl Wieninger "In München erlebte Geschichte" (München 1985) zitierte Passage, in der es um die Ereignisse in der "Reichskristallnacht" in Bayreuth geht, ist in fast keinem Punkt richtig.
Ende Oktober 1998 hat die Geschichtswerkstatt Bayreuth eine Veröffentlichung herausgegeben, in der Helmut Paulus, ein Jusitzhistoriker und pensionierter Rechtspleger, die Geschehnisse anhand der Prozeßakten darstellt. Bei diesen handelt es sich vorallem um die Akten vom Pogromstrafverfahren am Landgericht Bayreuth 1947-49 sowie um solche von Spruchkammerverfahren.

09./10.November 1938
Am 8.November 1997: Nazi-Aufmarsch in München

Schoa / Shoa / Holocaust / Massenmord

 

Jüdische Weisheit
Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2011 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved
haGalil onLine - Editorial