[Zeitzeugen] [Gedenken] [Geschichte und Diskurs] [Erinnerung] [Nationalsozialismus] [Entschädigung] [Webausstellungen] [Suchformulare] [Literatur]
schoah.org

Wir versuchen auf diesen Seiten alle Dienste kostenlos anzubieten und sind somit auf Unterstützung angewiesen, denn leider wird haGalil im Rahmen der Bundesmittel zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Antisemitismus, trotz mehrfacher leitlinien-konformer und fristgerechter Antragstellung, in keiner Weise unterstützt. Wir müssen Sie deshalb bitten, haGalil auch weiterhin mit Ihrer ganz persönlichen Spende zu unterstützen. Schon zwanzig Euro helfen, haGalil zu erhalten; wenn's zweihundert sind, finanzieren Sie die Information für weitere Leser gleich mit.

haGalil e.V., Münchner Bank BLZ 701 900 00, Konto Nr. 872 091.
Sie finden weitere Angaben zu Überweisungen aus dem Ausland, zu Lastschriftverfahren, Spendenquittungen etc. auf den Seiten des haGalil e.V..

 

Entrance haGalil
Search haGalil
Jahaduth: Jüdische Religion
Jüd. Kalender
Forum Judaicum
Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

Zwangsarbeit im Nazi-Staat

Seit 50 Jahren bekannt: 2500 Firmen - Sklavenhalter im NS-Lagersystem. Für die Kriegswirtschaft im Nazi-Reich nur eine Nummer: Zwangsarbeiter aus den eroberten Gebieten der Sowjetunion in einem süddeutschen Rüstungsbetrieb (1943)

Kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges legte der International Tracing Service (ITS) - ein auf Initiative alliierter Behör- den eingerichteter Suchdienst mit Sitz in Arolsen bei Kassel - ein Verzeichnis nationalsozialistischer Lager und Haftstätten in Deutschland und deutschbesetzten Gebieten vor. Die dreibändige, insgesamt über 700 Seiten starke Dokumentation, wurde in den Jahren 1949 bis 1951 erarbeitet. Sie stellt bis heute das umfassendste veröffentlichte Lagerverzeichnis des Nazi-Regimes dar.

Nachfolgeverzeichnisse mit neu gewonnenen Erkenntnissen wurden zwar 1964 und 1969 erstellt, sie erfassten aber nicht mehr sämtliche »Lagertypen«, die die Nazi-Herrschaft hervor- gebracht hat. Insbesondere fehlen in ihnen Kriegsgefangenenlager und Lager für so genannte »Zivilarbeiter«, die eigens zur Zwangsarbeit deportiert wurden. Der Grund ist leicht erklärbar: Diese Nachfolgeverzeichnisse wurden vom Bundesfinanzministerium veranlasst und sollten den Rahmen für die »Entschädigungsgesetzgebung« abstecken. Mit den überarbeiteten - genauer: eingeschränkten - Listen blieben in den folgenden Debatten nicht nur eine Vielzahl von Orten des Nazi-Terrors unbe- achtet, sondern mit ihnen zahlreiche Einträge, die zu diesen Orten notiert waren: vor allem die Namen der Firmen, die sich aus den Lagern und Haftanstalten mit Arbeitskräften bedient hatten.  

Dass das ursprüngliche Verzeichnis nicht völlig in Vergessenheit geriet, ist einer Arbeits- gruppe um den Publizisten Martin Weinmann aus Wiesbaden, der Historikerin Ursula Krause- Schmitt vom Studienkreis Deutscher Widerstand und der Diplom-Psychologin Anne Kaiser zu verdanken, die das Dokument 1990 im englischen Original in dem Buch »Das nationalsozialistische Lagersystem« nachdruckten (erschienen im Verlag Zweitausendeins) und mit Erläuterungen und eigenen Recherchebeiträgen ergänzten. Aus dieser Publikation haben wir die Namen der Firmen herausgefiltert, die nach den mittlerweile fast 50 Jahre alten ITS-Erkenntnissen Zwangsarbeiterinnen und Zwangs- arbeiter ausgebeutet haben - es ist eine Liste von 2498 Firmen geworden.  

Dabei ist diese Liste alles andere als vollständig: Erstens hat ITS sich seinerzeit zu einem großen Teil auf Befragungen gestützt, die regional mit sehr unterschiedlicher Intensität geführt wurden. Zweitens gibt es zu vielen Firmen, die nicht im US-Dokument enthalten sind, inzwischen neuere, aber nicht ähnlich lexika- lisch erfasste, jedenfalls nicht veröffentlichte Erkenntnisse, die sie ebenfalls als Sklavenhalter im NS-Staat ausweisen. Drittens lagern sehr wesentliche Dokumente noch in firmeneigenen Panzerschränken. Und viertens haben wir in unserer Zusammenstellung bei größeren und häufig verschachtelten Firmen teilweise nur ei- nen Namenseintrag aufgenommen, wo ITS auf mehrere »Filialen« verweist.

ITS hat bei der Vorlage seines Verzeichnisses einen generellen Irrtumsvorbehalt geniacht. Die Schreibweisen von Firmennamen und Ortsna- men (teilweise Orte von Lagern, teilweise von Betriebsstätten) wurden zudem vielfach aus mündlichen Berichten übernommen. Wo uns ein Irrtum eindeutig schien, haben wir diesen bei der Abschrift korrigiert. Abweichend gegenüber ' dem ITS-Dokument und dem Weinmann-Buch haben wir für unsere Liste einige Firmen- und Ortseinträge verkürzt. Eine Zuarbeit erhielten wir aus der »Coordination gegen BAYER-Gefahren«.

Mit der Veröffentlichung dieser extrahierten Liste wollen wir deutlich ausdrücken: Es ist ein unbeschreiblicher, aber offenbar nicht unbeab- sichtigter Skandal, dass es fünf Jahrzehnte dauerte, bis die Frage der »Entschädigung« (welch glimpflicher Ausdruck!) an die Überlebenden der NS-Zwangsarbeit überhaupt in eine breitere öffentliche Debatte drang - und ein weiterer, dass bislang lediglich 16 Firmen bereit sind, sich an einem entsprechenden Fonds zu beteiligen.

Zur Dimension dieses Skandals sei auf die Zahlen verwiesen, die die Arbeitsgruppe von Martin Weinmann in dem erwähnten Buch nennt: Es gab mehr als 20.000 »Zivilarbeiter-Lager« im Nazi-Staat und etwa zehn bis zwölf Millionen Menschen, die aus ihrer von SS und Wehrmacht besetzten Heimat in diese Lager verschleppt wurden. Mit der von uns nachfolgend - unseres Wissens zum ersten Mal in dieser Form - abgedruckten Firmenliste zeigen sich zugleich konkrete Konturen, in denen deutsche Firmen am NS-Lagersystem aktiv Beteiligte waren. Um die ganze Dimension sichtbar zu machen, kann eine solche Liste aber nur Ausgangspunkt für weitere Recherchen sein.

Jürgen Reents
Neues Deutschland vom 16.11.99

Weitere Listen

 

Jüdische Weisheit
Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2011 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved
haGalil onLine - Editorial