Die Lager und Gedenkstätten
Bergen-Belsen, bei Celle,
Niedersachsen
Bergen-Belsen, liegt bei Celle (Niedersachsen)
Lager vor allem
für jüdische Häftlinge; eingerichtet im April 1943 als »Aufenthaltslager« für
Personen, die gegen deutsche Staatsbürger in alliierten Ländern ausgetauscht
werden sollten, aber nur wenige »Austauschjuden« wurden wirklich freigelassen,
teilweise wurden sie nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.
A 86-63 Erich Hartmann

Konzentrationslager Bergen-Belsen, Massengrab
Als die Briten das Lager im April 1945 befreiten, fanden sie tausende
nicht begrabene Leichen, die sie in Massengräbern beisetzten. Anne Frank und
ihre Schwester Margot starben hier noch kurz vor der Befreiung.
Lagerkomplex
mit fünf voneinander unabhängigen Nebenlagern, ab August 1944 zusätzliches
Frauenlager; ab März 1944 wurde Bergen-Belsen schrittweise zu einem »regulären«
Konzentrationslager; Verlegung von Gefangenen aus anderen Konzentrationslagern
hierher; Krematorium; Mord durch Phenolinjektionen, Tod durch Schwäche,
Epidemien aufgrund schlechter sanitärer Bedingungen und minimaler Lebensmittelversorgung.
Zehntausende Gefangene, Überlebende der Todesmärsche
aus Lagern im Osten, erhielten in Bergen-Belsen keine Unterkunft, kein Wasser,
keine Lebensmittel; von Januar bis April 1945 gab es 35.000 Todesfälle.
Befreiung durch die britische Armee am 15. April 1945.
Gedenkstätte Bergen-Belsen, 29303 Lohheide, Tel.
05051-6011, geöffnet täglich 9-18 Uhr.
Chronik:
1940 -- Errichtung eines
Kriegsgefangenenlagers.
April 1943 -- Einrichtung des Aufenthaltslagers für Juden, die gegen
Auslandsdeutsche ausgetauscht werden sollten (s.o.).
Januar 1945 -- Auflösung des Kriegsgefangenenlagers, zunehmende
Evakuierungen von Häftlingen aus frontnahen KZ.
15. April 1945 -- Befreiung.
1945 bis 1950 -- Britisches DP-Camp Bergen-Belsen.
Armes Deutschland:
Gedenken nur noch
gegen Eintrittsgeld
In Deutschland war man viel zu sehr damit beschäftigt
seinen "Anstand" und seine "Betroffenheit" im eigens dafür errichteten Berliner
Stelenfeld zu zelebrieren, als die Times of London Pläne zur Einführung von
Eintrittsgeldern an den Kassen der deutschen KZ-Gedenkstätten meldete...
Siehe auch:
Below, Ortschaft ca. 10 km nördlich von
Wittstock, südlich der Mecklenburgischen Seenplatte.
hagalil.com
16-07-2007 |