[Zeitzeugen] [Gedenken] [Geschichte und Diskurs] [Erinnerung] [Nationalsozialismus] [Entschädigung] [Webausstellungen] [Suchformulare] [Literatur]
schoah.org

Wir versuchen auf diesen Seiten alle Dienste kostenlos anzubieten und sind somit auf Unterstützung angewiesen, denn leider wird haGalil im Rahmen der Bundesmittel zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Antisemitismus, trotz mehrfacher leitlinien-konformer und fristgerechter Antragstellung, in keiner Weise unterstützt. Wir müssen Sie deshalb bitten, haGalil auch weiterhin mit Ihrer ganz persönlichen Spende zu unterstützen. Schon zwanzig Euro helfen, haGalil zu erhalten; wenn's zweihundert sind, finanzieren Sie die Information für weitere Leser gleich mit.

haGalil e.V., Münchner Bank BLZ 701 900 00, Konto Nr. 872 091.
Sie finden weitere Angaben zu Überweisungen aus dem Ausland, zu Lastschriftverfahren, Spendenquittungen etc. auf den Seiten des haGalil e.V..

 

Entrance haGalil
Search haGalil
Jahaduth: Jüdische Religion
Jüd. Kalender
Forum Judaicum
Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!
Ich bin geblieben - warum?Juden in Deutschland - heute:
Ich bin geblieben - warum?
Katja Behrens (Hg.)

[Bestellen]

Wie leben Juden heute in Deutschland und als Deutsche in dieser Gesellschaft? Was ist aus der so oft zitierten deutsch-jüdischen Symbiose geworden? Ist Antisemitismus tatsächlich ein Phänomen von gestern?

Zu der Frage "Ich bin geblieben - warum?" ergreifen engagierte Schriftsteller, Journalisten und Wissenschaftler das Wort, um über die aktuelle Situation der Juden in Deutschland zu berichten. In den unterschiedlichen Beiträgen wird deutlich, wie stark die Vergangenheit bis in die heutige Zeit nachwirkt. Engagierte Schriftsteller, Journalisten und Wissenschaftler ergreifen das Wort, um über die aktuelle Situation der Juden in Deutschland zu berichten. Wie leben Juden heute in Deutschland und als Deutsche in der deutschen Gesellschaft? Was ist aus der so oft zitierten deutsch-jüdischen Symbiose geworden? Ist Antisemitismus tatsächlich ein Phänomen von gestern oder Ewig-Gestriger? In den Beiträgen der namhaften Autoren wird deutlich, wie stark die Vergangenheit in die bundesrepublikanischen Verhältnisse nachwirkt, ob in den Vorurteilen der Menschen oder ganz konkret in juristischen Auswirkungen.
Von persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen ausgehend, geben die Autoren eine reflektierte Analyse der gesellschaftlichen Entwicklung in Deutschland wieder - scharf pointiert und spannend geschrieben.

Jurek Becker, Katja Behrens, Wolfgang Benz, Esther Dischereit, Peter Finkelgruen, Ralph Giordano, Ulrike Maria Hund, Benjamin Korn, Salomon Korn und Johannes Mario Simmel ergreifen das Wort und berichten von ihren persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen. Sie geben mit ihren Beiträgen eine scharf pointierte und spannend geschriebene Analyse der gesellschaftlichen Entwicklung in unserem Land wieder.

Katja Behrens (siehe http://www.katja-behrens.de), geboren in Berlin, arbeitete viele Jahre als Übersetzerin bekannter Autoren wie William S. Burrought und Henry Miller. Sie war Verlagslektorin und ist seit 1978 freiberufliche Schriftstellerin. Sie wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet und ist Mitglied des PEN. Veröffentlichungen: Salomo und die anderen -Jüdische Geschichten (1993), Die Vagantin (1997), zuletzt: Alles Sehen kommt von der Seele - die Lebensgeschichte der Helen Keller, Weinheim 2001 u.a.

Inhalt / Leseproben

Ich bin geblieben - warum? :
Juden in Deutschland - heute
Hrsg.: Katja Behrens
1. Auflage. - Gerlingen : Bleicher, 2002 ISBN 3-88350-055-0
[Bestellen]

Weitere Bücher zum Thema im Bleicher-Verlag

 

Jüdische Weisheit
Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren. Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved
haGalil onLine - Editorial