Die Lager und Gedenkstätten:
Buchenwald bei WeimarAm 16. Juli 1937, wurden die ersten
Gefangenen ins KZ Buchenwald bei Weimar eingeliefert. Das Lager bei Weimar
(Thüringen) wuchs schnell und umfasste bald 130 Nebenlager und Außenkommandos.
Am 11. April 1945 wurde das Lager befreit. 56.000 Menschen waren bis dahin im
Lager ermordet worden oder an Auszehrung gestorben. Zum Zeitpunkt der Befreiung
durch die US-Army befanden sich 21.000 Überlebende im Lager. Unter ihnen auch
Ernst Federn, der hier
sieben Jahre überstanden hatte.
ARC Identifier: 535560 -
"These are slave laborers in the Buchenwald concentration camp near Jena;
many had died from malnutrition when U.S. troops of the 80th Division
entered the camp.",
04/16 1945
Durchgangslager (teils Weitertransport der Häftlinge in andere Lager wie
Auschwitz/Birkenau) und Arbeitslager; die Häftlinge waren hauptsächlich Juden,
Polen, Russen und Politische; Krematorium, Genickschußanlage »Pferdestall«;
medizinische Experimente (z.B. auf Behandlung künstlich verursachter Phosphorverbrennungen durch Brandbomben, Typhusexperimente); Arbeit im
Steinbruch und in Rüstungsfabriken in den Nebenlagern.
Einlieferung der ersten
Gefangenen am 16. Juli 1937; 130 Nebenlager und Außenkommandos. Bei der »Evakuierung«
vor den befreienden US-Truppen, die am 6. April 1945 begonnen wurde,
kamen über 7.000 Menschen um. Mitglieder des Widerstands im Lager sabotierten
die Evakuierung. Befreiung des Lagers durch den Untergrund am 11. April 1945.
Stumme Zeugen
Erich Hartmanns Fotografien aus Konzentrationslagern
Buchenwald
A 26-19 Erich Hartmann
Konzentrationslager Buchenwald, Eingangstor.
Gedenkstätte Buchenwald, Straße der Nationen,
99427 Weimar-Buchenwald, Tel. 03643-4300, geöffnet Mai - September 9.45-17.15
Uhr (letzter Einlaß), Oktober - April von 8.45-16.15 Uhr (letzter Einlaß),
montags geschlossen.
A 5-4 Erich Hartmann
Konzentrationlager Buchenwald, Stacheldraht
Entlang des elektrisch geladenen Zaunes, der das Lager in einer Länge von etwa
drei Kilometern umschloß, standen 22 Wachttürme.
A 13-7 Erich Hartmann
Konzentrationslager Buchenwald, Eisenbahn-Rampe
A 40-31 Erich Hartmann
Konzentrationslager Buchenwald, Strohlager
(Rekonstruktion im Museum der Gedenkstätte Buchenwald)
In fensterlosen Baracken waren nicht weniger als 1 500 Gefangene in
vierstöckigen
Schlafstellen untergebracht. Sie schliefen zu viert auf einem Lager aus
verrottetem Stroh,
zugedeckt wenn überhaupt mit dünnen Decken oder Lumpen.
A 44-35 Erich Hartmann
Konzentrationslager Buchenwald, Steinekarren
In Buchenwald mußten die Häftlinge Zwangsarbeit im Steinbruch
verrichten, 14 bis 15 Stunden am Tag. Mit Karren beförderten Fuhrkolonnen
die gebrochenen Steine aus dem Steinbruch zu den Baustellen.
Die durchschnittliche Lebenserwartung in solchen Arbeitslagern wie
Buchenwald betrug wenige Monate.
A 45-36 Erich Hartmann
Konzentrationslager Buchenwald, Steinbruch. Hinrichtungsort
Häftlinge, die zu geschwächt für die Arbeit im Steinbruch waren,
wurden an diesem Hang kurzerhand erschossen. Morde im Steinbruch
wurden als »Arbeitsunfall« oder »Fluchtversuch« fingiert.
Below, Ortschaft ca. 10 km nördlich von
Wittstock, südlich der Mecklenburgischen Seenplatte.
Bergen-Belsen, bei Celle, Befreiung durch die britische Armee.
...weitere Orte...
Armes Deutschland:
Gedenken nur noch
gegen Eintrittsgeld
In Deutschland war man viel zu sehr damit beschäftigt
seinen "Anstand" und seine "Betroffenheit" im eigens dafür errichteten Berliner
Stelenfeld zu zelebrieren, als die Times of London Pläne zur Einführung von
Eintrittsgeldern an den Kassen der deutschen KZ-Gedenkstätten meldete...
Eintrittsgelder im KZ:
Schamlos
und frech!
Deutschland zelebriert "Anstand und Betroffenheit" im eigens
dazu errichteten Stelenfeld - und kassiert an der Kasse zum KZ...
Nach dem größten Massenraubmord der Geschichte:
Ausgeplündert und
auf Almosen angewiesen
Warum sind denn praktisch alle jüdischen
Gemeinden in Deutschland von heute mittellos und "reich" nur noch an
Schulden?...
[Eisenbahnschienen]
[Stacheldraht]
Erich Hartmanns Photographien aus Konzentrationslagern:
Stumme Zeugen
... immer noch sucht mich, bald häufiger, dann wieder selten, ein
entsetzlicher Traum heim...
hagalil.com |