Wir versuchen auf diesen Seiten alle Dienste kostenlos anzubieten und
sind somit auf Unterstützung angewiesen, denn leider wird haGalil im
Rahmen der Bundesmittel zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und
Antisemitismus, trotz mehrfacher leitlinien-konformer und fristgerechter
Antragstellung, in keiner Weise unterstützt. Wir müssen Sie deshalb
bitten, haGalil auch weiterhin mit Ihrer ganz persönlichen Spende
zu unterstützen. Schon zwanzig Euro helfen, haGalil zu erhalten; wenn's
zweihundert sind, finanzieren Sie die Information für weitere Leser
gleich mit.
haGalil
e.V., Münchner Bank BLZ 701 900 00, Konto Nr. 872 091.
Sie finden
weitere
Angaben zu Überweisungen aus dem Ausland, zu
Lastschriftverfahren, Spendenquittungen etc. auf den Seiten des haGalil
e.V.. |
|
|
Deutschland ist ein schrecklicher Ort:
November 1938
Paul Spiegel 2004:
"Es ist
fünf vor zwölf!"
Interview mit Paul Spiegel, Vorsitzender des Zentralrats der
Juden...
Der Aufstand der Anständigen 2000:
Paul Spiegels historische Rede
Am 9. November 1989 wurde die Mauer aufgebrochen. Dieses Datum ist
deshalb auch ein Tag der Freude. Es darf aber niemals das Gedenken
an den 9. November 1938 verdrängen...
9. November:
Geteiltes Gedenken
Der 9. November ist ein vielfaches historisches Datum
für Deutsche Im Osten hat die Erinnerung an die Pogrome von 1938
keine Tradition... |
Max Mannheimer:
"Kristallnacht"
Am 10. November 1938
brannten die Synagogen. Sie brannten in Deutschland. Sie brannten in
Österreich. Sie brannten in der Tschechoslowakei...
Von Nürnberg nach Jerusalem, und nicht zurück:
Meir Schwarz - Porträt eines Nürnberger Juden
Eine kleine, untrennbare Wurzel hält ihn
an seinen Geburtsort. Hier trifft er sich mit Jugendlichen, halt
Vorträge, spricht über seine Erfahrungen als "jüdischer Schüler in
Nazi-Nürnberg", erforscht die Geschichte der Synagogen Bayerns...
Ernst Günter Fontheim:
Meine Erinnerungen an die "Kristallnacht"
Was in meinem Gedächtnis für immer haften bleiben wird, ist das Bild
der dicken Rauchsäule, die über der mittleren Kuppel dieser
wunderschönen Synagoge stand und der blutige Kopf dieses unbekannten
Juden... |

Vorbereitung auf die Auswanderung:
Handwerkliche Ausbildung in einer Einrichtung der ORT 1937 |
Vor 66 Jahren:
Kristallnacht
Reichskristallnacht, Novemberpogrom, in NS-Berichten meist:
Judenaktion. Reichsweiter Pogrom in der Nacht vom 9./10. November 1938. Die
verharmlosende Bezeichnung ''Kristallnacht'' bezieht sich auf die
überall verstreuten Glasscherben vor den zerstörten Wohnungen, Läden
und Büros...
Das Ende einer nie geführten Diskussion:
Im
Herbst 1938
Die NS-Führung reist von Berlin nach München und
diktiert einen vorgefassten Vertrag...
Juden in Deutschland:
Wendepunkt
1938
Wie man den
Monatsblättern des jüdischen Kulturbunds entnehmen kann, markierte
das Jahr 1938 einen Wendepunkt für die Juden, die sich noch in
Deutschland befanden...
Die
sogenannte "Polenaktion":
Auftakt zur
Vernichtung
Am 28. und 29. Oktober 1938 sind im Rahmen der sog. "Polenaktion" etwa
17.000 Juden polnischer Staatsangehörigkeit über Nacht aus dem Dritten Reich
ausgewiesen worden - ein bisheriger Höhepunkt der Diskriminierungsmaßnahmen des
NS-Regimes gegenüber den Juden...
Das "jüdische Problem" international:
Die
Asyl-Konferenz von Evian
Auch nach der Pogromnacht 1938 war kein
Land der Erde bereit die jüdischen Flüchtlinge aufzunehmen. Der
Staat Israel existierte noch nicht...
Evian-naivE:
Emigration
wohin?
Eines der
entmutigendsten Ereignisse des Jahres 1938 war die Konferenz, die vom 6. bis zum 15.Juli im
französischen Kurort Evian-les-Bains tagte...
Julius Streicher:
Hassen, Hetzen, Verleumden
Man hat den Typ schon irgendwo gesehn, beim Herrenabend, wo
dergleichen Glatzen im Dunst lasziver Lust an Witzen schmatzen, die
immer sich ums Genitale drehn. Ich hör ihn förmlich grunzen: Kenn
Sie den?...
Zerstörung:
Die "Große Synagoge" in Nürnberg
Die "Große Synagoge" in Nürnberg wurde, auf Initiative des Gauleiters Streicher
und der Staatsbehörden, schon am 10. August 1938 zerstört...
Kristallnacht:
Gewalt gegen die Münchner Juden im November 1938
Zersplitternde Schaufenster und brennende Synagogen waren nicht
die eigentliche Zielrichtung; die wirkliche Perspektive war
physische Gewalt gegen Menschen, war Mord...
Jüdisches Gemeindehaus Fasanenstrasse:
Die zerbrochene Torahrolle
Wo heute das jüdische Gemeindehaus steht, befand sich früher die
liberale Synagoge Fasanenstrasse. Sie war die erste Synagoge
außerhalb von Alt-Berlin, hatte 1720 Plätze und wurde 1912
eingeweiht. 1938 wurde sie in Brand gesetzt und verwüstet... |
Zur Tradierung falscher Opferzahlen:
Die "Kristallnacht"-Lüge
Hätte die Bevölkerung in der Pogromnacht
nicht geschwiegen, hätte ein solcher Holocaust vielleicht verhindert
werden können. Nur wenn wir der Vergangenheit wachsam ins Auge
blicken, können wir ein erneutes Verbrechen dieser Art verhindern...
Bilanz nach zwei Jahren:
Synagogen-Internet-Archiv
Das Archiv gibt erstmals einen Überblick
über die mehr als 2000 Synagogen in Deutschland, die 1933 noch in
Benutzung oder als Gebäude vorhanden waren. User können eigene
Beiträge online hinzufügen und das Archiv dadurch mit aufbauen...
1933-1945:
Die Juden in den geheimen NS-Stimmungsberichten
Es handelt sich um die fast 900seitige Dokumentation
über die Lage der Juden im Deutschen Reich in den Jahren 1933
1945, wie sie sich in den Berichten der deutschen Behörden und
Parteistellen vom Regierungspräsidenten bis zu den Kreisleitern der
NSDAP, insbesondere aber in den Meldungen des Sicherheitsdienstes
der SS, widerspiegelt...
Akteneinsicht:
Die geheime NS-Berichterstattung
Wie aus den bisherigen Forschungen zur geheimen
NS-Berichterstattung hervorgeht, glaubte das Regime nicht an das
monolithische Bild von Staat und Gesellschaft, das von ihm selbst in
den Massenmedien dargestellt und von der Welt meist entsprechend
wahrgenommen wurde...
Akteneinsicht:
Geheimbericht 2550 aus Berlin
Aus dem Sonderarchiv Moskau (Osobyi
Archiv)...
SD-Oberabschnitt West II 112:
Geheimbericht 2777 aus
Düsseldorf
Die Lage des Judentums im Jahre 1938 ist durch einen katastrophalen
Niedergang auf allen Gebieten und allen bisher bestandenen Einflußsphären
gekennzeichnet...
"möchte ich bitten, mir eine kleine
Entschädigung zukommen zu lassen...":
Täter-Perspektiven
Parteigenosse Willy Fährmann, von der Ortsgruppe der
NSDAP Landsberger Platz schreibt an das Propagandaamt...
[Eine ältere Präsentation
finden Sie hier...] |

Abbildung der alten Dresdener Synagoge im Jüdischen Gemeindeblatt
anläßlich ihres 100-jährigen Bestehens im Juni 1938
Bilder aus der Dokumentation
Spuren und Fragmente: Jüdische Bücher, jüdische Schicksale in
Nürnberg und aus
Die
Juden in den geheimen NS-Stimmungsberichten 1933-1945. |

Die während der "Reichskristallnacht" zerstörte Alte Dresdener
Synagoge im Winter 1938/39 |

Zeichnung der
Alten Dresdener Synagoge in einem Klassenalbum der Jüdischen Grundschule, Juni
1938
|
hagalil.com 09-11-2004 |
|
|
|
|
Die bei haGalil
onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten
Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen
Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw.
der Gesamtredaktion wieder.[Impressum]
Kontakt:
hagalil@hagalil.com
haGalil -
Postfach 900504 - D-81505 München
1995-2011 ©
haGalil onLine® bzw. den angeg.
Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved
 |
|
|